

… das kritische pudel-rudel
… über das Personal
... über das Personal
Sammelsurium 😉
Sammelsurium (01)
DATUM | Hunde – Sammelsurium | KATEGORIE | TAG | NOTES | int-link | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2022-12-10 | 2023-02-10 Die erste Begegnung – Kurier _- . Die erste Begegnung – 2002 04 06“Der Großpudel ist sehr intelligent und hat ein inneres Gespür für Situationen, die er auf seine liebenswerte Art ausnutzen kann”
| |||||||||||||||||
2025-09-10 | 2023-02-10 huch – Kurier – . pudelrudel | kuddelmuddel | ||||||||||||||||
2002-04-06 | 202002-04-06 2002 04 06 – Die erste Begegnung – Kurier – . “Der Großpudel ist sehr intelligent und hat ein inneres Gespür für Situationen, … mmmmm,
die schmeckt gar nicht schlecht! ![]() ,,, schwupps
– und schon gewonnen! ![]() … und den Miesepeter
überzeugen wir auch noch! ![]() GESCHAFFT!!!!!!!!
![]() ![]() da können Mami und “Omi” doch recht stolz auf mich sein!!! | kuddelmuddel | ||||||||||||||||
2022-07-04 | 2022-07-04 Diese 3 Erziehungsfehler schaden eurem Hund am meisten, sagt Martin Rütter – businessinsider – . Diese 3 Erziehungsfehler schaden eurem Hund am meisten, sagt Martin Rütter: 1. Vermenschlichung der Hunde Der Hund ist für viele Hundebesitzer der beste Freund. Dagegen ist auch nichts einzuwenden. Allerdings warnt Martin Rütter davor, den Hund zu extrem zu vermenschlichen. „Das schürt Erwartungen, die der Hund niemals erfüllen kann. Ein Hund kann nicht denken und handeln wie ein Mensch.“ Tatsächlich ist es ein gängiger Fehler in der Hundeerziehung, dass wir menschliche Emotionen auf den Hund projizieren und deshalb falsch interpretieren. Eine Studie aus dem Jahr 2009 legt etwa nahe, dass der vermeintlich schuldbewusste Blick, den Hunde aufsetzen, wenn das Herrchen mit ihnen schimpft, viel mehr Angst ist. Hunde sind sich nämlich, entgegen unserer menschlichen Erwartungen, nicht unbedingt einer Schuld bewusst, wenn sie etwas getan haben, das wir Menschen nicht wollten. 2. Konsequenz im Umgang mit Hunden Der Hund bekommt nur zweimal am Tag Futter, aber weil Weihnachten ist, darf er ausnahmsweise ein drittes Mal essen. Was das Herrchen als Geschenk wertet, könnte im schlimmsten Fall jahrelanges Training zunichte machen. „Menschen stellen Regeln auf, gehen dann aber zu lax mit ihnen um“, sagt Rütter. Der Hund weiß natürlich nicht, dass an diesem Tag Weihnachten ist — und dass die dritte Mahlzeit eine Ausnahme ist. In den darauffolgenden Tagen könnte es also durchaus passieren, dass der Hund plötzlich wieder nach Essen bettelt, obwohl der Besitzer denkt, ihm das längst abgewöhnt zu haben. 3. Mangelnde Beschäftigung der Hunde Einen Hund zu halten, bringt Verantwortung mit sich. Der Hund muss mehrmals am Tag Gassi geführt, richtig ernährt und spielerisch beschäftigt werden. „Hund brauchen körperliche und geistige Auslastung“, sagt Rütter. Man kann nicht genug betonen, wie gut es für Hund und Herrchen ist, regelmäßig einen Spaziergang zu machen. Eine Studie der Uppsala Universität legt nahe, dass Hundebesitzer sogar eine höhere Lebenserwartung haben als Menschen ohne Haustier. „Wir wissen, dass Hundebesitzer sich grundsätzlich mehr bewegen aus vorangegangenen Studien, das könnte eine Erklärung für diese Ergebnisse sein“, sagt Tove Fall von der Uppsala Universität. Je nach Hunderasse kann es unterschiedlich sein, wie sehr man die Hunde körperlich und geistig fordern kann. In seinem Buch „Hunde beschäftigen mit Martin Rüttel“ stellt der Hundetrainer Beute-, Schnüffel-, Bewegungs- und Denkspiele für jedes Mensch-Hund-Team vor. | |||||||||||||||||
2022-02-22 | 2022-02-22 10x Cramolin BOOSTER 481711 Druckluftspray getgoods | Shopping | ||||||||||||||||
2022-02-22 | 2022-02-22 Lupen-Ersatzleuchte | T4 | 12 W | 1100 lm conrad | Shopping | ||||||||||||||||
2022-02-18 | 2022-02-18 Phänologischer Kalender SCNATArchiv Viele wissenschaftliche Disziplinen befassen sich mit dem Zeitverlauf in der Natur. Dieses Webportal bietet viel Wissenswertes rund ums Thema. Genaue Kenntnisse zu Ursachen und Folgen der Jahreszeiten sind wichtig in der Landwirtschaft, Wetter- und Klimaforschung, Ökologie, Medizin und für den Tourismus. | scat |
* 09.03.2002
+ 11.11.2009
Barrique
* 09.03.2002
+ 11.11.2009
Barrique

Er war hochintelligent und wusste, was ER wollte.
Am besten aber wusste er, was er NICHT wollte, allerdings war er relativ leicht zu führen und hatte auch seinen Spaß daran.
Wenn es etwas zu jagen gab, war er nicht mehr zu bremsen – in seinem Tagebuch gibt es eine nette Geschichte darüber.
Er war unser erster Königspudel und hat in uns die Flamme der Zuneigung zu Großpudeln entfacht – wir vermissen ihn sehr.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.





… das kritische pudel-rudel
… über das Personal
No media items found.
... über das Personal
Sammelsurium 😉
Sammelsurium (01)
DATUM | Hunde – Sammelsurium | KATEGORIE | TAG | NOTES | int-link | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2022-12-10 | 2023-02-10 Die erste Begegnung – Kurier _- . Die erste Begegnung – 2002 04 06“Der Großpudel ist sehr intelligent und hat ein inneres Gespür für Situationen, die er auf seine liebenswerte Art ausnutzen kann”
| |||||||||||||||||
2025-09-10 | 2023-02-10 huch – Kurier – . pudelrudel | kuddelmuddel | ||||||||||||||||
2002-04-06 | 202002-04-06 2002 04 06 – Die erste Begegnung – Kurier – . “Der Großpudel ist sehr intelligent und hat ein inneres Gespür für Situationen, … mmmmm,
die schmeckt gar nicht schlecht! ![]() ,,, schwupps
– und schon gewonnen! ![]() … und den Miesepeter
überzeugen wir auch noch! ![]() GESCHAFFT!!!!!!!!
![]() ![]() da können Mami und “Omi” doch recht stolz auf mich sein!!! | kuddelmuddel | ||||||||||||||||
2022-07-04 | 2022-07-04 Diese 3 Erziehungsfehler schaden eurem Hund am meisten, sagt Martin Rütter – businessinsider – . Diese 3 Erziehungsfehler schaden eurem Hund am meisten, sagt Martin Rütter: 1. Vermenschlichung der Hunde Der Hund ist für viele Hundebesitzer der beste Freund. Dagegen ist auch nichts einzuwenden. Allerdings warnt Martin Rütter davor, den Hund zu extrem zu vermenschlichen. „Das schürt Erwartungen, die der Hund niemals erfüllen kann. Ein Hund kann nicht denken und handeln wie ein Mensch.“ Tatsächlich ist es ein gängiger Fehler in der Hundeerziehung, dass wir menschliche Emotionen auf den Hund projizieren und deshalb falsch interpretieren. Eine Studie aus dem Jahr 2009 legt etwa nahe, dass der vermeintlich schuldbewusste Blick, den Hunde aufsetzen, wenn das Herrchen mit ihnen schimpft, viel mehr Angst ist. Hunde sind sich nämlich, entgegen unserer menschlichen Erwartungen, nicht unbedingt einer Schuld bewusst, wenn sie etwas getan haben, das wir Menschen nicht wollten. 2. Konsequenz im Umgang mit Hunden Der Hund bekommt nur zweimal am Tag Futter, aber weil Weihnachten ist, darf er ausnahmsweise ein drittes Mal essen. Was das Herrchen als Geschenk wertet, könnte im schlimmsten Fall jahrelanges Training zunichte machen. „Menschen stellen Regeln auf, gehen dann aber zu lax mit ihnen um“, sagt Rütter. Der Hund weiß natürlich nicht, dass an diesem Tag Weihnachten ist — und dass die dritte Mahlzeit eine Ausnahme ist. In den darauffolgenden Tagen könnte es also durchaus passieren, dass der Hund plötzlich wieder nach Essen bettelt, obwohl der Besitzer denkt, ihm das längst abgewöhnt zu haben. 3. Mangelnde Beschäftigung der Hunde Einen Hund zu halten, bringt Verantwortung mit sich. Der Hund muss mehrmals am Tag Gassi geführt, richtig ernährt und spielerisch beschäftigt werden. „Hund brauchen körperliche und geistige Auslastung“, sagt Rütter. Man kann nicht genug betonen, wie gut es für Hund und Herrchen ist, regelmäßig einen Spaziergang zu machen. Eine Studie der Uppsala Universität legt nahe, dass Hundebesitzer sogar eine höhere Lebenserwartung haben als Menschen ohne Haustier. „Wir wissen, dass Hundebesitzer sich grundsätzlich mehr bewegen aus vorangegangenen Studien, das könnte eine Erklärung für diese Ergebnisse sein“, sagt Tove Fall von der Uppsala Universität. Je nach Hunderasse kann es unterschiedlich sein, wie sehr man die Hunde körperlich und geistig fordern kann. In seinem Buch „Hunde beschäftigen mit Martin Rüttel“ stellt der Hundetrainer Beute-, Schnüffel-, Bewegungs- und Denkspiele für jedes Mensch-Hund-Team vor. | |||||||||||||||||
2022-02-22 | 2022-02-22 10x Cramolin BOOSTER 481711 Druckluftspray getgoods | Shopping | ||||||||||||||||
2022-02-22 | 2022-02-22 Lupen-Ersatzleuchte | T4 | 12 W | 1100 lm conrad | Shopping | ||||||||||||||||
2022-02-18 | 2022-02-18 Phänologischer Kalender SCNATArchiv Viele wissenschaftliche Disziplinen befassen sich mit dem Zeitverlauf in der Natur. Dieses Webportal bietet viel Wissenswertes rund ums Thema. Genaue Kenntnisse zu Ursachen und Folgen der Jahreszeiten sind wichtig in der Landwirtschaft, Wetter- und Klimaforschung, Ökologie, Medizin und für den Tourismus. | scat |
* 09.03.2002
+ 11.11.2009
Barrique
* 09.03.2002
+ 11.11.2009
Barrique

Er war hochintelligent und wusste, was ER wollte.
Am besten aber wusste er, was er NICHT wollte, allerdings war er relativ leicht zu führen und hatte auch seinen Spaß daran.
Wenn es etwas zu jagen gab, war er nicht mehr zu bremsen – in seinem Tagebuch gibt es eine nette Geschichte darüber.
Er war unser erster Königspudel und hat in uns die Flamme der Zuneigung zu Großpudeln entfacht – wir vermissen ihn sehr.
* 30.12.2015
* 30.12.2015

Tosca kam aus dem fernen Hamburg zu uns und lernte von Mister Q alles was man so braucht um das Personal auf Trab zu halten.



Ab hier wird weiter gebaut
- dauert noch ein wenig -
das Personal ist damit beschäftigt MICH zu verwöhnen 😉
Barriques Tagebuch

Er war hochintelligent und wusste, was ER wollte.
Am besten aber wusste er, was er NICHT wollte, allerdings war er relativ leicht zu führen und hatte auch seinen Spaß daran.
Wenn es etwas zu jagen gab, war er nicht mehr zu bremsen – in seinem Tagebuch gibt es eine nette Geschichte darüber.
Er war unser erster Königspudel und hat in uns die Flamme der Zuneigung zu Großpudeln entfacht – wir vermissen ihn sehr.
Wie ich zu Renate und Peter kam – 2002
Renate und Peter hatten beschlossen, nachdem Peter in Pension gegangen wäre, einen Hund in die Familie aufzunehmen. Nach langen Recherchen haben sie sich für einen Großpudel – auch Königspudel genannt – entschieden, was sie als besonders kluge und sympathische Menschen ausweist.DATUM | Hunde – Sammelsurium | KATEGORIE | TAG | NOTES | int-link | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2022-12-10 | 2023-02-10 Die erste Begegnung – Kurier _- . Die erste Begegnung – 2002 04 06“Der Großpudel ist sehr intelligent und hat ein inneres Gespür für Situationen, die er auf seine liebenswerte Art ausnutzen kann”
| |||||||||||||||||
2025-09-10 | 2023-02-10 huch – Kurier – . pudelrudel | kuddelmuddel | ||||||||||||||||
2002-04-06 | 202002-04-06 2002 04 06 – Die erste Begegnung – Kurier – . “Der Großpudel ist sehr intelligent und hat ein inneres Gespür für Situationen, … mmmmm,
die schmeckt gar nicht schlecht! ![]() ,,, schwupps
– und schon gewonnen! ![]() … und den Miesepeter
überzeugen wir auch noch! ![]() GESCHAFFT!!!!!!!!
![]() ![]() da können Mami und “Omi” doch recht stolz auf mich sein!!! | kuddelmuddel | ||||||||||||||||
2022-07-04 | 2022-07-04 Diese 3 Erziehungsfehler schaden eurem Hund am meisten, sagt Martin Rütter – businessinsider – . Diese 3 Erziehungsfehler schaden eurem Hund am meisten, sagt Martin Rütter: 1. Vermenschlichung der Hunde Der Hund ist für viele Hundebesitzer der beste Freund. Dagegen ist auch nichts einzuwenden. Allerdings warnt Martin Rütter davor, den Hund zu extrem zu vermenschlichen. „Das schürt Erwartungen, die der Hund niemals erfüllen kann. Ein Hund kann nicht denken und handeln wie ein Mensch.“ Tatsächlich ist es ein gängiger Fehler in der Hundeerziehung, dass wir menschliche Emotionen auf den Hund projizieren und deshalb falsch interpretieren. Eine Studie aus dem Jahr 2009 legt etwa nahe, dass der vermeintlich schuldbewusste Blick, den Hunde aufsetzen, wenn das Herrchen mit ihnen schimpft, viel mehr Angst ist. Hunde sind sich nämlich, entgegen unserer menschlichen Erwartungen, nicht unbedingt einer Schuld bewusst, wenn sie etwas getan haben, das wir Menschen nicht wollten. 2. Konsequenz im Umgang mit Hunden Der Hund bekommt nur zweimal am Tag Futter, aber weil Weihnachten ist, darf er ausnahmsweise ein drittes Mal essen. Was das Herrchen als Geschenk wertet, könnte im schlimmsten Fall jahrelanges Training zunichte machen. „Menschen stellen Regeln auf, gehen dann aber zu lax mit ihnen um“, sagt Rütter. Der Hund weiß natürlich nicht, dass an diesem Tag Weihnachten ist — und dass die dritte Mahlzeit eine Ausnahme ist. In den darauffolgenden Tagen könnte es also durchaus passieren, dass der Hund plötzlich wieder nach Essen bettelt, obwohl der Besitzer denkt, ihm das längst abgewöhnt zu haben. 3. Mangelnde Beschäftigung der Hunde Einen Hund zu halten, bringt Verantwortung mit sich. Der Hund muss mehrmals am Tag Gassi geführt, richtig ernährt und spielerisch beschäftigt werden. „Hund brauchen körperliche und geistige Auslastung“, sagt Rütter. Man kann nicht genug betonen, wie gut es für Hund und Herrchen ist, regelmäßig einen Spaziergang zu machen. Eine Studie der Uppsala Universität legt nahe, dass Hundebesitzer sogar eine höhere Lebenserwartung haben als Menschen ohne Haustier. „Wir wissen, dass Hundebesitzer sich grundsätzlich mehr bewegen aus vorangegangenen Studien, das könnte eine Erklärung für diese Ergebnisse sein“, sagt Tove Fall von der Uppsala Universität. Je nach Hunderasse kann es unterschiedlich sein, wie sehr man die Hunde körperlich und geistig fordern kann. In seinem Buch „Hunde beschäftigen mit Martin Rüttel“ stellt der Hundetrainer Beute-, Schnüffel-, Bewegungs- und Denkspiele für jedes Mensch-Hund-Team vor. | |||||||||||||||||
2022-02-22 | 2022-02-22 10x Cramolin BOOSTER 481711 Druckluftspray getgoods | Shopping | ||||||||||||||||
2022-02-22 | 2022-02-22 Lupen-Ersatzleuchte | T4 | 12 W | 1100 lm conrad | Shopping | ||||||||||||||||
2022-02-18 | 2022-02-18 Phänologischer Kalender SCNATArchiv Viele wissenschaftliche Disziplinen befassen sich mit dem Zeitverlauf in der Natur. Dieses Webportal bietet viel Wissenswertes rund ums Thema. Genaue Kenntnisse zu Ursachen und Folgen der Jahreszeiten sind wichtig in der Landwirtschaft, Wetter- und Klimaforschung, Ökologie, Medizin und für den Tourismus. | scat |
- Der Großpudel – auch Königspudel genannt – gilt als sehr intelligenter und treuer Familienhund, der gesellig, folgsam und neugierig ist. Die Erziehung des Großpudels macht, da er sehr lernwillig ist, in der Regel keine Probleme – meint ralfs-hundelexikon – aber wir wissen auch ob WIR WOLLEN oder nicht! ;-))
- Großpudel sind gute Wächter und beschützen ihre Familie und deren Eigentum. Dabei sind sie nicht aggressiv, sondern aufgeschlossen, umgänglich und umkompliziert mit Kindern. (tier-guide)
- Der Großpudel ist sehr intelligent und hat ein inneres Gespür für Situationen, die er auf seine liebenswerte Art ausnutzen kann – oohh yesss!. Er ist ‚seinem’ Menschen treu ergeben. Seine Liebe ist grenzenlos. (gartenundzoo24)
toggle – master
Wir haben einander vertraut gemacht und sind somit verantwortlich für sie.
Peter

job-description:
“entertainer”, Dosenöffner, walking- and playing assistent,
Futterautomat, Erste Hilfe Mitarbeiter, Streichelmaschine,
Schmusetier, Türöffner, Chauffeur, “Häufchen”-Entsorger,
Spielzeug-Bringer und Wegräumer …..
Sollten wir etwas vergessen haben,
senden Sie uns bitte Ihre Vorschläge / Erfahrungen!
Wir berichten über Vergangenes, daher verwenden wir die alten Bilder,
damit sie sehen, wie wir alle “damals” aussahen 😉
Renate

Wir haben einander vertraut gemacht und sind somit verantwortlich für sie.
HTML – dreispaltig
* 09.03.2002
+ 11.11.2009
Barrique
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Tosca kam aus dem fernen Hamburg zu uns und lernte von Mister Q alles was man so braucht um das Personal auf Trab zu halten.

Er war hochintelligent und wusste, was ER wollte.
Am besten aber wusste er, was er NICHT wollte, allerdings war er relativ leicht zu führen und hatte auch seinen Spaß daran.
Wenn es etwas zu jagen gab, war er nicht mehr zu bremsen – in seinem Tagebuch gibt es eine nette Geschichte darüber.
Er war unser erster Königspudel und hat in uns die Flamme der Zuneigung zu Großpudeln entfacht – wir vermissen ihn sehr.
… peters motorradeln …







JAWA 350 Californian 1988 ?

Motor: | Luftgekühlter 2-Zylinder Zweitakt Motor |
Hubraum | 344 cm³ |
Leistung | 13 kW (18 PS) |
Gewicht | vollgetankt 138 kg |
Vmax | 120 km/h |
BMW R 60/6 – 1989

Motor: | Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor |
Hubraum | 595 cm³ |
Leistung | 30 kW (40 PS) |
max. Drehmoment | 86 Nm bei 6000/min |
Kraftübertragung | Einscheiben-Trockenkupplung, Kardanantrieb |
Bremsen | Duplex-Trommel vorn, Simplex-Trommel hinten |
Gewicht | vollgetankt 210 kg |
Radstand | 1.465mm |
Vmax | 167 km/h |
BMW R100S 1990 ?

Motor: | Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor |
Hubraum | 980 cm³ |
Leistung | 51 kW (70 PS) bei 7250/min |
max. Drehmoment | 76 Nm bei 5500/min |
Kraftübertragung | Einscheiben-Trockenkupplung, Kardanantrieb |
Bremsen | Doppelscheibenbremse vorn, Ø 260 mm, Festsättel, Simplex-Trommel hinten |
Gewicht | vollgetankt 237 kg |
Radstand | 1.465mm |
Vmax | 190 km/h |
BMW K 75 C – 1990

Motor: | Wassergekühlter Dreizylinder-Viertakt-Reihenmotor, längs liegend eingebaut, 2 Ventile je Zylinder, elektronische Einspritzung |
Hubraum | 740 cm³ |
Leistung | 55 kW (75 PS) bei 7250/min |
max. Drehmoment | 76 Nm bei 5500/min |
Kraftübertragung | Einscheiben-Trockenkupplung, BMW Monolever-Einarmschwinge mit Kardanantrieb |
Bremsen | Doppelscheibenbremse vorn, Ø 260 mm, Festsättel, Simplex-Trommel hinten |
Gewicht | vollgetankt 237 kg |
Radstand | 1.465mm |
Vmax | 200 km/h |
BMW K 100 RT – 1994

Motor: | Wassergekühlter Reihen-4-Zylinder mit Einspritzung,
zwei obenliegende Nockenwellen, zwei Ventile pro Zylinder, elektronische Einspritzung |
Hubraum | 987 cm³ |
Leistung | 66 kW (90 PS) bei 8000/min |
max. Drehmoment | 86 Nm bei 6000/min |
Kraftübertragung | Einscheiben-Trockenkupplung, BMW Monolever-Einarmschwinge mit Kardanantrieb |
Reifen | 100/90 V 18 vorn, 130/90 V 17 hinten |
Bremsen | Doppelscheibenbremse vorn, Ø 285 mm, Festsättel, Scheibenbremse hinten |
Gewicht | vollgetankt 243 kg |
Radstand | 1.465mm |
Vmax | 219 km/h |
BMW K 1100 LT Special Edition – 1996

Motor: | Wassergekühlter Reihen-4-Zylinder mit Einspritzung, hydraulische Ventilsteuerung, zwei obenliegende Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, elektronische Einspritzung |
Hubraum | 1092 cm³ |
Leistung | 72 kW (98 PS) bei 8000/min |
max. Drehmoment | 107 Nm bei 5500/min |
Kraftübertragung | Einscheiben-Trockenkupplung, BMW Monolever-Einarmschwinge mit Kardanantrieb |
Reifen | 100/90 V 18 vorn, 130/90 V 17 hinten |
Bremsen | Doppelscheibenbremse vorn, Ø 285 mm, Festsättel, Scheibenbremse hinten, ABS-Sensor am Vorderrad |
Gewicht | vollgetankt 290 kg |
Radstand | 1.465mm |
Vmax | 219 km/h |
HONDA F6C VALKYRIE Tourer – 1996
Meine VALKYRIE wurde aus Kanada importiert und am 02.09.1996 in Wien zugelassen.
Die offizielle Markteinführung in Europa folgte erst im Jänner 1997.

Motor: | Flüssigkeitsgekühlter 6-Zylinder Boxermotor, 6 Vergaser |
Hubraum | 1520 cm³ |
Leistung | 74 kW (100 PS) bei 8000/min |
max. Drehmoment | 130 Nm bei 5500/min |
Kraftübertragung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfgang-Getriebe, Kardanantrieb. |
Reifen | 150/80 R17 72H vorn, 180/70 R16 77H hinten |
Bremsen | Doppelscheibenbremse vorn, Ø 296 mm, Scheibenbremse hinten Ø 316 mm |
Gewicht | vollgetankt 338 kg |
Radstand | 1.690mm |
L × B × H, mm | 2525×980×1185mm |
Vmax | 202 km/h |
… peters motorradeln …







JAWA 350 Californian 1988 ?

Motor: | Luftgekühlter 2-Zylinder Zweitakt Motor |
Hubraum | 344 cm³ |
Leistung | 13 kW (18 PS) |
Gewicht | vollgetankt 138 kg |
Vmax | 120 km/h |
BMW R 60/6 – 1989

Motor: | Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor |
Hubraum | 595 cm³ |
Leistung | 30 kW (40 PS) |
max. Drehmoment | 86 Nm bei 6000/min |
Kraftübertragung | Einscheiben-Trockenkupplung, Kardanantrieb |
Bremsen | Duplex-Trommel vorn, Simplex-Trommel hinten |
Gewicht | vollgetankt 210 kg |
Radstand | 1.465mm |
Vmax | 167 km/h |
BMW R100S 1990 ?

Motor: | Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor |
Hubraum | 980 cm³ |
Leistung | 51 kW (70 PS) bei 7250/min |
max. Drehmoment | 76 Nm bei 5500/min |
Kraftübertragung | Einscheiben-Trockenkupplung, Kardanantrieb |
Bremsen | Doppelscheibenbremse vorn, Ø 260 mm, Festsättel, Simplex-Trommel hinten |
Gewicht | vollgetankt 237 kg |
Radstand | 1.465mm |
Vmax | 190 km/h |
BMW K 75 C – 1990

Motor: | Wassergekühlter Dreizylinder-Viertakt-Reihenmotor, längs liegend eingebaut, 2 Ventile je Zylinder, elektronische Einspritzung |
Hubraum | 740 cm³ |
Leistung | 55 kW (75 PS) bei 7250/min |
max. Drehmoment | 76 Nm bei 5500/min |
Kraftübertragung | Einscheiben-Trockenkupplung, BMW Monolever-Einarmschwinge mit Kardanantrieb |
Bremsen | Doppelscheibenbremse vorn, Ø 260 mm, Festsättel, Simplex-Trommel hinten |
Gewicht | vollgetankt 237 kg |
Radstand | 1.465mm |
Vmax | 200 km/h |
BMW K 100 RT – 1994

Motor: | Wassergekühlter Reihen-4-Zylinder mit Einspritzung,
zwei obenliegende Nockenwellen, zwei Ventile pro Zylinder, elektronische Einspritzung |
Hubraum | 987 cm³ |
Leistung | 66 kW (90 PS) bei 8000/min |
max. Drehmoment | 86 Nm bei 6000/min |
Kraftübertragung | Einscheiben-Trockenkupplung, BMW Monolever-Einarmschwinge mit Kardanantrieb |
Reifen | 100/90 V 18 vorn, 130/90 V 17 hinten |
Bremsen | Doppelscheibenbremse vorn, Ø 285 mm, Festsättel, Scheibenbremse hinten |
Gewicht | vollgetankt 243 kg |
Radstand | 1.465mm |
Vmax | 219 km/h |
BMW K 1100 LT Special Edition – 1996

Motor: | Wassergekühlter Reihen-4-Zylinder mit Einspritzung, hydraulische Ventilsteuerung, zwei obenliegende Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, elektronische Einspritzung |
Hubraum | 1092 cm³ |
Leistung | 72 kW (98 PS) bei 8000/min |
max. Drehmoment | 107 Nm bei 5500/min |
Kraftübertragung | Einscheiben-Trockenkupplung, BMW Monolever-Einarmschwinge mit Kardanantrieb |
Reifen | 100/90 V 18 vorn, 130/90 V 17 hinten |
Bremsen | Doppelscheibenbremse vorn, Ø 285 mm, Festsättel, Scheibenbremse hinten, ABS-Sensor am Vorderrad |
Gewicht | vollgetankt 290 kg |
Radstand | 1.465mm |
Vmax | 219 km/h |
HONDA F6C VALKYRIE Tourer – 1996
Meine VALKYRIE wurde aus Kanada importiert und am 02.09.1996 in Wien zugelassen.
Die offizielle Markteinführung in Europa folgte erst im Jänner 1997.

Motor: | Flüssigkeitsgekühlter 6-Zylinder Boxermotor, 6 Vergaser |
Hubraum | 1520 cm³ |
Leistung | 74 kW (100 PS) bei 8000/min |
max. Drehmoment | 130 Nm bei 5500/min |
Kraftübertragung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfgang-Getriebe, Kardanantrieb. |
Reifen | 150/80 R17 72H vorn, 180/70 R16 77H hinten |
Bremsen | Doppelscheibenbremse vorn, Ø 296 mm, Scheibenbremse hinten Ø 316 mm |
Gewicht | vollgetankt 338 kg |
Radstand | 1.690mm |
L × B × H, mm | 2525×980×1185mm |
Vmax | 202 km/h |
…wwwrrrrrmmmmMMMMMMMMMMMM!

Angefangen hat alles (wieder) mit einem Flug nach Berlin. Ich sollte dort einen Lieferanten davon überzeugen, dass er uns in Zukunft pünktlicher beliefern solle.
Ein lieber Kollege gab mir den folgenden Hinweis: “Red mid eam iba motorradln, dea oide depp (48!?!) foat jedzd no a bmw k100! daun host eam waach!” (Sprich mit ihm über Motorräder, der alte Irre fährt jetzt noch eine BMW K100! Dann hast du ihn weich!).
Gehört, getan und ein Versprechen für pünktliche Lieferung erhalten – super! Renate und ich hatten uns Berlin angesehen flogen wieder zurück nach Wien.
Durch die – berufsbedingte 😉 Fachsimpelei über Motorräder war bei mir wieder der “Motorradvirus” aufgewacht, er hatte nur geschlafen und auf eine günstige Gelegenheit gewartet, um wieder zuzuschlagen.
Mit Anfang 20 baute ich einen spektakulären Motorradunfall, der Gott sei Dank glimpflich ausging. Damals vor die Entscheidung gestellt mein Leben als Organspender zu beschließen oder ohne Motorrad weiterzuleben, hatte ich mich für Letzteres entschieden.
Ich sinnierte so vor mich hin und plötzlich sagte ich: “Eigentlich hätte ich Lust wieder Motorrad zu fahren.” und erwartete, dass mich Renate fragen würde, ob ich nicht zu alt (40) für derartige Dummheiten sei.
Weit gefehlt! Recht aufgekratzt meinte meine vorgesetzte Behörde: “Das kann ich mir gut vorstellen, vielleicht mache ich auch den A-Schein!” (Einer der vielen Gründe warum ich sie liebe!)
Ruummmss – Klappe zu – am Boden angekommen sofort Zeitung gekauft, Inserate studiert, Motorrad gefunden – die JAWA Californian gekauft!
Es war die erste Sprosse auf einer langen, spannenden Leiter!
… das kritische pudel-rudel
… und seine Geschichte

… das kritische pudel-rudel
… über das Personal
“Die Menschen haben diese Wahrheit vergessen”, sagte der Fuchs. “Aber du darfst sie nicht vergessen.
Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.
Der Kleine Prinz lernt auf seinen Reisen sehr viel Neues.
Als er den Fuchs trifft, schlägt er – weil er so traurig ist – diesem vor, mit ihm zu spielen.
Doch der Fuchs kann nicht mit ihm spielen – er ist noch nicht gezähmt.
… »Nein«, sagte der kleine Prinz, »ich suche Freunde. Was heißt ›zähmen‹?«
»Das ist eine in Vergessenheit geratene Sache«, sagte der Fuchs.
»Es bedeutet: sich ›vertraut machen‹.«
»Vertraut machen?«
»Gewiß«, sagte der Fuchs.
»Du bist für mich noch nichts als ein kleiner Knabe, der hunderttausend kleinen Knaben völlig gleicht.
Ich brauche dich nicht, und du brauchst mich ebensowenig.
Ich bin für dich nur ein Fuchs, der hunderttausend Füchsen gleicht.
Aber wenn du mich zähmst, werden wir einander brauchen.
Du wirst für mich einzig sein in der Welt.
Ich werde für dich einzig sein in der Welt …«
Wenn Du also ein Tier zu Dir nimmst, also “zähmst”,
dann werdet Ihr einander brauchen.
Da Tiere nun einmal ein ganze Menge für sie lebensnotwendiger Dinge in ihrem
neuen Heim nicht tun können, werdet Ihr – nolens volens – zum Personal 😉
Und da ihr einander vertraut gemacht habt, für die Lebenszeit Eurer Lieblinge!
… and here is our well educated staff
Der Standpunkt der Tiere zu ihrem “Personal” ist durchaus unterschiedlich.
Ein Hund denkt: Sie lieben mich, sie pflegen mich, sie füttern mich. Sie müssen Götter sein.
Eine Katze denkt: Sie lieben mich, sie pflegen mich, sie füttern mich. Ich muss ein Gott sein.
Da unsere Hunde uns bisher meist als ihre “Götter” betrachtet haben, sind wir gerne ihr “Personal”!
Wir haben einander vertraut gemacht und sind somit verantwortlich für sie.
Peter

job-description:
“entertainer”, Dosenöffner, walking- and playing assistent,
Futterautomat, Erste Hilfe Mitarbeiter, Streichelmaschine,
Schmusetier, Türöffner, Chauffeur, “Häufchen”-Entsorger,
Spielzeug-Bringer und Wegräumer …..
Sollten wir etwas vergessen haben,
senden Sie uns bitte Ihre Vorschläge / Erfahrungen!
Wir berichten über Vergangenes, daher verwenden wir die alten Bilder,
damit sie sehen, wie wir alle “damals” aussahen 😉
Renate

Erinnerungen an mein glückliches Hundeleben
Aufgezeichnet von meinen Menschen Renate und Peter
Barriques Erinnerungen |
---|
2002 – Wie ich “entstand” Meine Mutter Halli – eigentlich und mein Vater
und herausgekommen haben’s auf Geheiß meiner menschlichen “Großmutter” Gabi miteinander getrieben
![]() ![]() ![]()
Geboren wurden wir am 9. März 2002 und das scheint ein ganz besonderes Datum zu sein,
|
2002 – Wie ich zu Renate und Peter kam Renate und Peter hatten beschlossen, nachdem Peter in Pension gegangen wäre, einen Hund in die Familie aufzunehmen. Wir sind ja wirklich königlich, denn
So haben die beiden weiter gesucht und fanden die Grosspudel vom Herzogshut.
Dies ist ein Beweis, dass es den großen Pudel da oben gibt, der über uns wacht! Ich war zwar schon jemanden versprochen, aber Renate und Peter konnten in langem Gespräch Gaby davon überzeugen, dass ich bei ihnen den richtigen Platz finden würde. |
2002 04 06 – Die erste Begegnung “Der Großpudel ist sehr intelligent und hat ein inneres Gespür für Situationen, … mmmmm,
die schmeckt gar nicht schlecht! ![]() ,,, schwupps
– und schon gewonnen! ![]() … und den Miesepeter
überzeugen wir auch noch! ![]() GESCHAFFT!!!!!!!!
![]() ![]() da können Mami und “Omi” doch recht stolz auf mich sein!!! |
2002 05 25 – Die Reise nach Wien Wann holen die eigentlich die kleinen Racker? ![]() … Na endlich! ![]() Na, die ist aber lieb! ![]() … im Zwiegespräch ![]() ![]() ![]() … dem muss man gleich zeigen ![]() … dann ist er freundlich … ![]() … und sieht es ein! ![]() … noch letzte Anweisungen! ![]() Die Kleinen gehen weg … ![]() … schade, jetzt ist’s so leer hier. ![]() |
2002 05 25 – Wien, Wien nur du allein … … könntest die Stadt meiner Träume sein – wenn es die BOX nicht gäbe!!!!!!!!! Doch davon später. Um Himmels willen, was ist denn das??? Die BOOOXXX !!!!! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Davor muss Renate mich beschützen!! GESCHAFFT!!!!!!!! |
2002 05 25 / 26 ius primae noctis – Die erste Nacht “Das Recht der ersten Nacht” bedeutet ursprünglich etwas ganz anderes, Wiewohl sich die beiden für ihr neues Familienmitglied sehr gut vorbereitet hatten, wie u.a. die Checklist Barrique٭ zu beweisen scheint, spricht Herrchens Tagebuch der ersten Nächte eine etwas andere Sprache: 23:30
Barrique und Frauchen sind müde. Renate fallen schon die Augen zu,
![]() Barrique liegt – alle viere von sich gestreckt – mitten im Wohnzimmer. Gott sei Dank er schläft dann – natürlich nicht in der Box. Konzilium – Ergebnis: Barrique wird in die Box getragen mit Leckerli bestochen, hineingeschubst, Tür zu – Sieg!!!!??? 23:35
zaghaftes sich zum creszendo steigerendes Jaulfiepbellen eines 12 Wöchigen – ignorieren, ignorieren, ignorieren!
Wunder: Stille in der Box – 5 Minuten warten – Barrique herausholen, loben. B. glücklich, Frauchen glücklich im Bad, Hund auf Badematte – Frauli Füße wärmend. 24:00
Herrchen noch einen Schnaps, B. – mit Leckerli bestochen – in die Box verfrachtet, Kurzjaul – Ruhe. Sieg!!!!????
Mittels Zeichensprache Verständigung über Schlafplatzverteilung: Renate ins Obergeschoß, Leitrüde mit Schnaps vorm Computer. 00:05
B. Jaulen, Bellen – LR Nein!! B. still, LR Zigarette Sieg?! 00:12
B. ansatzloses lautes Bellen LR ignoriert, B. verschärft, LR ignoriert, B. insistiert. LR denkt an Frau und Nachbarn – nein, neiN, neIN, nEIN, NEIN!!! B. resigniert. Sieg?! 00:31
LR vorm Computer eingenickt, B. attackiert mit BellJaul, LR kontert mit NEIN! – Ruhe 00:39
LR hundemüde, B. attackiert erneut, allerdings scheint er bereits müde zu sein. LR mühsames, 3-fach NEIN . durch heftiges Gähnen gehandicapt, dennoch Ruhe sieg?? JA!! 00:43
NeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiiiN !!! Ruhe
01:02
heftige Attacke von B. LR weckt Nachbarn und Frauchen durch heftiges, 4-faches NEIN. B. scheint mit seiner Erziehung des LR zufrieden zu sein – schläft. 01:04
LR rollt sich am Teppich vorm Kamin – nur nicht an der BOX vorbei!!
(B. könnte geweckt werden) – ein und nimmt ‘ne Mütze Schlaf. 05:27
Herrchen wacht auf, hustet, B. wird – dadurch?? – geweckt und bellt sich die Seele aus dem Leib – LR wacht vollends auf. Frauchen erscheint erlöst Barrique aus dem Kerker – Garten, großes Lacki, großes Lob große Freude. LR geht ins eigene Bett. Hund 2 und Hund 3 (B.) schlafen bis 08:00 gemeinsam vorm Kamin. 10:07
LR – tw. ausgeschlafen – hört Hund 2 Rapport ab:
Futter gegeben Garten gegangen Produziertes Häufchen ausgiebig gelobt 10:18
mit Befreierin ins Bad, Kerkermeister (LR) wird tw. ignoriert, doch dann wieder freundlicher behandelt.
Herrin des Futters wird auf Schritt und Tritt begleitet (verfolgt), Wache vor der Badezimmertür (Frauchen will sich störungsfrei behübschen) Winselattacken, sanftes Frauchen-Nein. Spielangebot von LR wird ignoriert. Boxentraining durch Frauchen vor Einkaufstour, LR vorm Computer. Mit Ochsenziem bestochen 45 Sekunden in der Box – Leckerlietransport in den Wintergarten – zufriedenes Kauen. Schon wieder stört LR!! Nimmt Barrique das Leckerli weg – erster Stellungskrieg – B. knurrt, bellt; LR setzt sich durch, Leckerli in der Box, B. auch!! Mehrfache Wiederholung der Boxenstoppübung ohne Krieg – fein für alle. Frauchen bereitet sich auf Einkaufen vor. B. realisiert ungewohnten Vorgang, kommt zum Rudel. Hund 1 und Hund 2 aus dem Haus, kurz Ruhe, sanftes Fiepen aus dem Haus, ![]() LR kehrt zurück, B. ist beruhigt und schläft dann unter(!) der offenen Pendeltür (die ihn eigentlich aus dem Wohnzimmer fernhalten soll) ein. Solche und ähnliche Nächte sollten sich noch mehrfach wiederholen – bis zum 14.06. |